Joomla!® User Group Friedrichshafen am Bodensee
  • Home
  • Blog
  • Joomla!
  • Testimonials
  • Kontakt
  • Suche

Selektion + Suche

  • Grundlagen(8)
  • Tipps+Tricks(18)
  • Ausbildung(10)
  • Diverses(58)

  • CSS(7)
  • Datenbank(5)
  • Erweiterung(30)
  • Framework(8)
  • Joomla-Core(30)
  • PHP(9)
  • SQL(4)
  • Template(21)
Verbote

Was ist nicht erlaubt?

Details
Heinz
Diverses
29. September 2022
944
Am Donnerstag, 29. September 2022, wurde es einmal mehr bewiesen: bei der JUG Friedrichshafen gibt es keine nicht erlaubte Fragen oder Themen! Es gibt auch keine dummen Fragen - aber es könnte auch einmal eine dumme Antwort geben; damit kann aber nicht gerechnet werden!
 
Darum plaudern wir einfach mal davon, was beim erwähnten Treffen so im Fokus war:
  • Neu mit Joomla!4 von den "Mitgliedern" erstellte Webseiten wie
    https://www.3a-adligenswil.ch/
    https://www.wegedurchleben.de/
  • Zwei Faktor Authentisierung
    Ralf machte auf eine Erklärung von G DATA aufmerksam. Heinz demonstrierte kurz die Variante mit Yubikey.
  • PHP-Version für eine Subdomain wechseln
    Welche Zeilen in der .htaccess-Datei den Wechsel der PHP Version nur für diese Subdomain beeinflussen können, wenn beim Hoster nur für die ganze Domain eine PHP-Version ausgewählt respektive definiert werden kann!
  • Lokale Speicherung des Inhalts einer ganzen Website
    Diese Funktionalität, bei der man dann die ganze Website lokal gespeichert hat (und von dort die Inhalte mit copy und paste in die neue Instanz integrieren kann - sogar, wenn man die Zugangsdaten zur bisherigen Lösung nicht mehr hat! Einfach ausprobieren: https://www.httrack.com/
Natürlich können auch individuelle Fragestellungen diskutiert werden - die Meeting-Teilnehmer haben schon oft aus der Diskussion, die auf eine ganz einfache Frage folgt, viel gelernt! Und es ist ja so einfach dabei zu sein: Newsletter abonnieren, dann gibt es rechtzeitig vor dem nächsten Meeting die Zugangsdaten und schon ist man dabei - definitiv ohne irgendwelche Kosten unsererseits! Also: mitmachen und uns mit deinen Fragen bereichern!
Web-Design

Dies und jenes - viel J!4

Details
Heinz
Diverses
28. Juli 2022
1058
Interessanter Mix, der in der Juli 2022 Online-Session präsentiert, diskutiert, angeschaut wurde. Vielfalt durch Themen der Teilnehmenden - und alle hätten gerne mehr Zeit um sich mit den Webseiten zu beschäftigen!
 
Und worüber haben wir gesprochen?
 
Start mit Logaholic
Heinz zeigt kurz, welche Web Analytics Solution er bei seinem Hoster gratis zur Verfügung hat und welche Informationen ihm da zur Verfügung stehen. Und ja - neben den Google Analytics gibt's ja auch noch Piwik, Matomo und wohl noch einige mehr. Attraktiv an der Art der Integration dieser Lösung in diesem Fall ist, dass die Informationen bei Bedarf beim Hoster aufgerufen werden können. Es gibt aber auch die Variante der individuellen lokalen Installation!
Mehr auf: https://www.logaholic.com/
 
Logaholic Report
 
 
Weiter mit Astroid-Framework
Ralf entführte uns zu einem neuen Werkzeug, das seine Begeisterung gefunden hat - zu Astroid. Auf der Webseite stellt sich Astroid-Framework wie folgt vor: Open-Source-Framework für Designer und Entwickler zum Erstellen reaktionsschneller, schneller und robuster Joomla-basierter Websites und Vorlagen. https://astroidframe.work/
Ralf zeigte uns die Lösung und auch die attraktiven Video-Schnipsel, die kurz und thematisch sehr zielgerichtet in einer Playlist von aktuell 19 Videos auf YouTube auf diesem Link zu finden sind:
https://www.youtube.com/channel/UCUHl1uU0Ofkyo-1ke-K4_xg/playlists

Und die Art der Seitenentwicklung stiess doch teilweise auf Interesse - also schaut mal ein paar der Videos an, installiert dieses Framework und präsentiert bei der nächsten Online-Session euer Werk!
 
Web Layout
 
Probleme mit dem Mail-Versand
Joseph berichtet von Problemen beim Mail-Versand über Exchange-Server, die offenbar auch mit den Spezialisten nicht so einfach gelöst werden können. Heinz weiss von Lösungen mit der Nutzung von E-Mail-Weiterleitungen in Mail-Accounts, die ohne SPF (Sender Policy Framework) und SRS (Sender Rewrite Schema) zu Problemen führten. In einem Fall wechselte ein Verein sogar den Provider, damit diese Problemstellung ausgeschaltet werden konnte! Mehr zu diesem Thema findet sich unter diesem LINK!
 
Filtern mit Kategorien, Schlagwörtern und Custom Fields
Heinz stiess kürzlich auf die Joomla Erweiterung JFilters, die über diese Funktionalität verfügt - gemeinsam betrachteten wir die Demo-Seite des Entwicklers und da erkennt man nur einen Teil der Möglichkeiten - da lohnt sich wohl die Installation dieser Free Download Extension in einer Sandbox und Erfahrungen damit zu machen. Mehr unter:
https://extensions.joomla.org/instant-search/?jed_live%5Bquery%5D=jfilters
und testen kann man es auch hier:
https://demo.blue-coder.com/leisure/books/novel/type/history
 
Dann war da noch die Diskussion zu eingebundenen Schriften - von wegen DSGVO
Für die Lösungen (Templates) von phoca.cz wie z.B. Grill gibt es wohl diese frei herunterladbaren Hilfsmittel, damit die verwendeten Schriften lokal verfügbar sind und es keinen direkten Zugriff auf Daten ausserhalb der EU gibt. Das lohnt sich wohl genauer anzuschauen.
https://extensions.joomla.org/extension/phoca-font/
    > siehe auch Informationen unter den Reviews!
https://extensions.joomla.org/extension/phoca-font-plugin/
 
Und dann waren die zwei Stunden wie im Fluge vorbei und unsere Köpfe voll von Ideen, Eindrücken und einer Verstärkung des Bewusstseins - ja, man sollte mehr ... :-). Da können wir ja nur gespannt sein, welche Themen, Ideen, Bereicherungen uns in einem Monat begegnen?!
 
 
Qualität gewinnt

Probieren geht über studieren

Details
Heinz Riedener
Diverses
03. Mai 2022
909
Nach diesem Motto gingen wir es an. An der Online-Session der JUG Friedrichshafen vom 3. Mai 2022 hat Ralf demonstriert und zwar live, wie man eine Migration einer bestehenden Joomla!3-Instanz auf Joomla!4 durchführen kann!
 
 
 
 
 
 
 
JOOMLA: MIGRATION AUF JOOMLA!4
 
Teil 1: Unter Joomla!3
  • Joomla Core auf aktuellen Stand bringen
  • Backup erstellen
  • alle unnötigen Templates löschen (ausser Joomla!Core)
  • alle unnötigen Erweiterungen löschen
  • alle noch vorhandenen Erweiterungen auf den aktuellen Stand bringen
  • alle Seiten dem Template Protostar zuweisen - wichtig! (falls nicht automatisch erfolgt)
  • restliche und nicht benötigte Templates deinstallieren (ausser Joomla!Core)
Teil 2: Immer noch unter Joomla!3
  • bei den Anbietern prüfen, ob alle Templates und Erweiterungen Joomla!4-ready sind
    a) wenn nicht = deinstallieren
    b) wenn ja = Joomla!4-ready machen, falls noch ein Update nötig ist (meistens manuell)
  • alle Erweiterungen (die nicht System sind) deaktivieren
  • Backup erstellen
  • Backup separat sicherstellen
  • Migration durchführen
  • und wenn's nicht funktioniert hat, dann halt immer zurück zum letzten Backup und von dort aus weiterüben.
 
Und wenn's bei der Live-Demo nicht geklappt hat, dann hat das natürlich Ralf keine Ruhe gelassen und er hat sich am Folgetag gleich wieder an die Arbeit gemacht und innerhalb von 20 Minuten war er erfolgreich! Die Migration auf Joomla!4 lief ohne Probleme!
 
Das bringt uns natürlich zur Idee, die vollständig im Einklang mit Ralfs Vorschlag ist: wir schauen uns nächstes Mal die migrierte Joomla!4-Seite in aller Ruhe an und lassen uns zeigen, wie es dort weitergeht - was wir dort machen müssen und können! Dies ist unabhängig von der Migration!
 
Herzlichen Dank den Teilnehmenden und einen riesigen Dank an Ralf für die tolle Unterstützung beim Thema und die live Demo, die sehr eindrücklich war und bei der wir sehr viel lernen konnten!
 

 
Auch, wenn es noch nicht ganz fix ist - aber am nächsten Treff könnten wir wohl die Migration auf Knopfdruck erleben - in wenigen Sekunden! Danach wohl mehr darüber, was wir im Joomla!4 dann machen können/sollten/müssen/dürfen. Notiert euch schon mal sicherheitshalber den Termin des nächsten Treffens - unser Kalender steht auf der News-Seite!
Monitore mit Webseiten

Captcha - Joomla!4 - PHP - und weiteres

Details
Heinz
Diverses
21. Februar 2022
1013
Mit knapp zehn Teilnehmenden war dies wieder ein grösseres monatliches Online-Meeting - und das Ganze mit einem gefüllten Programm über zwei Stunden. So soll es doch auch sein! Wieso war die Beteiligung so gut? Weil interessante Themen angekündigt waren oder, weil es an einem Montag war? Da müssen wir dann wohl einmal versuchen, diese Frage zu beantworten - denn die Treffen sollen ja für möglichst viele Interessierte spannend und teilnehmbar sein!
 
Captcha
Schlussendlich waren es gut 19'000 Mails, die durch einen Missbrauch unserer Newsletter-Bestellfunktion an die Verwalter gesandt wurden. Da hat's uns doch wirklich auf dem linken Fuss erwischt. Mit möglichst umgehendem Inaktivieren der entsprechenden Funktion konnte ein weiterer Missbrauch verhindert werden. Durch den Einbau einer Captcha-Funktion sollte ein Missbrauch in derselben Art nicht mehr möglich sein. Damit beginnt dann aber gleich auch die Diskussion - wie ist die Lösung wirklich DSGVO-konform? War es in einem ersten Schritt die Joomla-Extension hcaptcha, die installiert wurde, so ist es in der Zwischenzeit die Lösung jv-mathcaptcha. Aber jetzt müssen Registrierende rechnen (können). Gäbe es noch attraktivere Wege? Wie war das mit dem nicht angezeigten leeren Feld, das leer bleiben musste? Allenfalls sollte dieses Thema nochmals auf die Traktandenliste? Wer fühlt sich berufen, am Treffen vom 31. März 2022 etwas dazu zu erläutern und zu präsentieren?
 
Joomla!4
Ralf hat an einem kürzlichen Online-Event zu den Veränderungen von Joomla!4.1 teilgenommen und darüber berichtet. Dabei verstärkte sich die Meinung schon stark, dass es nun für uns alle Zeit sein sollte, dass wir uns mit Joomla4 auseinandersetzen und dieses kennenlernen. Die Teilnehmer des Meetings bekamen von Ralf einen Link zu seiner Aufzeichnung - wenn jemand daran Interesse hat, dann darf er sich bei uns melden und wir leiten die Anfrage an Ralf weiter - es ist dann ihm überlassen, ob er den Zugriff weiter verbreiten will.
So oder so - ja, wir sollten uns mit Joomla!4 respektive Joomla!4.1 nun aktiv auseinandersetzen und mal (lokal oder nicht) mit dem System üben und es kennenlernen. Danach gilt es den Entscheid zu fällen, ob man eine neue Seite baut oder eine Migration macht. Im Rahmen der Diskussionen kristallisierte es sich heraus, dass eine neue Seite der bessere Weg ist - eine Migration aber bei einer Seite mit sehr vielen Beiträgen trotzdem Sinn machen könnte. Da besteht dann jedoch die Herausforderung, dass keine Erweiterungen, die noch nicht für Joomla!4 genutzt werden können, existent sind. Toll wäre es, wenn möglichst viele von uns diesen Schritt des Kennenlernens machen, so dass wir uns Ende März 2022 darüber unterhalten können, was wir wie mit der JUG-FN Seite machen! Allenfalls wäre ja eine Migration während der Session ein attraktives Vorgehen!
Ganz wichtig: für Joomla!3 gibt es, wenn ich das richtig verstanden habe, noch ein halbes Jahr Updates - danach nur noch ein weiteres Jahr Sicherheits-Updates und dann ist damit das Ende der Fahnenstange erreicht! Wir müssen also Joomla!4 kennen- und nutzenlernen!
 
Was soll auf unserer Seite überhaupt sein?
Unsere Diskussionen führten dann auch zur Inhaltsdiskussion. Die Landesorganisationen von Joomla (Deutschland, Österreich und die Schweiz) haben kommuniziert, dass sie ihre Webseiten und auch die Foren zusammenführen wollen zu Joomla D-A-CH. Eindeutig eine weitere Optimierung, die da ansteht. Das könnte auch zur Frage führen, was die verschiedenen JUGs machen - das lassen wir jetzt aber einmal im Raume stehen. Hingegen haben wir die Diskussion geführt, was auf der Webseite der JUG FN sein soll - was zukünftig dort sein soll! Sicherlich wollen wir dort informieren, was wir machen und was wir gemacht haben! Ein bisschen Geschichte macht mehr als nur Sinn - Geschichte über unsere JUG. Blog-Beiträge über unsere Treffen können ebenfalls ein Anziehungspunkt für zusätzliche Interessenten sein. Aber Anleitungen, wie etwas geht, das entweder überholt ist oder gar unter Joomla!4 nicht mehr existent ist sowie so oder so noch anderswo publiziert ist - das alles gehört allenfalls nicht mehr auf unsere Seite? Wenn wir da genügend auf das Wesentliche reduzieren, dann diskutieren wir vielleicht Ende März 2022 von der Neuschaffung einer Joomla!4-Seite - und vielleicht nehmen wir trotzdem die "alte" Seite, um mit einer Kopie davon gemeinsam eine Migration anzuschauen?
Meine Prognose: es bleibt interessant!
 
Und zum Schluss:
führten die Diskussionen um verschiedene Dinge wie "Welche PHP Version"? Die Antwort PHP 7.4 für Joomla!3 und PHP 8.0 für Joomla!4. "Welche Templates"? Eine der Antworten: Helix/Gantry5 sind auch für Joomla!4 qualifiziert. Weitere Erweiterungen werden laufend nachgereicht und das JED (Joomla Extensions Directory) gibt da gut Auskunft! "Da gibt es noch ein interessantes Tool!" - Ruft mal Securityheaders auf und prüft eure Webseite/n.
 
Es war spannend - seid ihr nächstes Mal auch wieder dabei?
das richtige Werkzeug nutzen

Online Session Januar 2022

Details
Heinz Riedener
Diverses
27. Januar 2022
933
Ein gemütlicher Online-Treff im kleinen Rahmen - dafür mit vielen Themenbereichen:
  • Eine Foto - eine Beschreibung erfassen
  • Doppelte Filterung - mit Kategorie und mit Schlagwörtern
  • Fotos bearbeiten
  • Fotos publizieren
  • Formulare
Fotos in einer Gruppe von Leuten mit Beschreibungen versehen
Anforderung (A):
Die Anforderung kam von einer gemeinnützigen Organisation, die knapp 500 Dias hatte - aber keine Ahnung, wer oder was da wann abgebildet wurde. Teilweise konnte von der abgebildeten Situation das Jahr geschätzt werden. Wie löst man nun diese Anforderung, die eigentlich einer Kombination von Gallerie und Formular entspricht?
Lösung (L):
Die Dias wurden gescannt und mit Dateinamen versehen. Beispiel '1978-35.jpg'. Bei '1978' handelt es sich um das vermutete Anlassjahr und bei '35' um die fortlaufende Nummerierung der Bilder. Ohne Idee des Jahres wurde '3000' vorangestellt. Nun wurden die Bilder in einen Image-Ordner kopiert. Aus dem Directory wurden die Dateinamen in eine Excel-Datei kopiert. Dort wurde der Dateinamen in der ersten Spalte belassen. Aus den Werten der ersten vier Stellen wurde ein Feld 'Jahrgang' erstellt - alle Werte '3000' wurde mit 'unbekannt' ersetzt. Mit ContentBuilder von Crosstec wurde eine Datei erstellt - bestehend aus Dateinamen, Jahrgang und Beschreibung. Die zwei Spalten Dateinamen und Jahrgang wurden importiert. Im Contentbuilder wurde eine View erstellt mit der die Liste aufgerufen und aus dieser eine Detailansicht angeschaut werden und bei Bedarf der Inhalt editiert werden kann. Das Ganze wurde einer neuen Berechtigung zugewiesen und dafür Benutzer eingerichtet, die nun über das Wissen verfügen und bei Gelegenheit die Beschreibungen erfassen sowie mutieren können. Somit kann erfasst werden, ohne, dass Dateien herumgesandt und später wieder zusammengeführt werden müssen.
 
Artikel über die Kategorie wie auch über Tags auswählen
A:
Es sollen zu verschiedenen Themenbereichen Artikel (Beiträge) erfasst werden können, die aber nicht nur nach einer Kategorie respektive Unterkategorie sondern auch mit Schlagwörtern aus einer einzigen Übersicht (Kategorieblog) mit sofortiger Wirkung (ohne neuen Seitenaufruf) gefiltert werden sollen.
L:
Nach verschiedenen Tests und Diskussionen kam der Verdacht auf, dass die Lösung 'Responsive Grid for Articles' geeignet sein könnte. Der Support von Minitek.gr empfahl dann die freie Version von 'Minitek Wall' zu verwenden. Damit wurde dann auch die Lösung gefunden. Über einen Menüeintragstyp 'Mnitek Wall' kann ein sogenanntes 'Masonry Widget' von 'Minitek Wall' ausgewählt werden, worin die verschiedenen Parameter gesetzt sind (Quelle, Layout, Bilder, etc.). Die Anzeige erfolgt dann in ähnlicher Art wie die Kategorie-Blogs mit der Möglichkeit mit Kategorie und Schlagwort zu filtern!
 
Fotos bearbeiten und publizieren - immer wieder ein Thema
A:
Wie gross sollen die Bilder sein - wie sollen sie bearbeitet - wie sollen sie integriert werden?
L:
Gleich zu Beginn: nein, zu dieser Fragestellung gibt es weder eine richtige Antwort, noch nur ein mögliches Vorgehen. Was aber auf jeden Fall von Bedeutung ist, sind ein paar zu beachtende Punkte! Ein Bild sollte grundsätzlich nicht grösser sein, als wie es maximal angezeigt werden soll. Die Bildspeicherung sollte so komprimiert wie möglich sein, damit die Ladezeit so gering wie möglich ist! Eine Variante dazu kann das Online-Angebot von iLoveIMG sein - es gibt aber auch andere Wege. Bei iLoveIMG führt der Weg allenfalls über 'BILD zuschneiden' und danach ziemlich sicher zu 'BILD skalieren' und 'BILD komprimieren'.
Nun kommt aber schon die Frage auf, ob ich ein Vorschaubild (klein) für den Kategorie-Blog und ein Bild (grösser) für die Artikelansicht verwenden will oder da dasselbe Bild verwenden will. OK - es stellt sich auch die Frage, ob ich irgendwo ein kleines Bild anzeigen will, das über eine 'Lupe' geöffnet und gross angezeigt werden kann! Es gibt verschiedene Wege - aber sicherlich muss das Bild nie grösser sein, als es maximal angezeigt wird. Für das Öffnen über den Link auf dem 'kleinen Bild' gibt es natürlich auch unterschiedlich Wege - vom Publizieren eines kleinen Bildes mit Link auf ein grösseres Bild in einem neuen Fenster bis zu luxuriöseren Verfahren, wie sie z.B. beim JCE Pro Editor integriert zur Verfügung stehen! Es wird auch dort empfohlen zu beachten, wie gross die Bilder sein sollten! Auch hier gilt: Übung macht die Meister!
Nachtrag: Bereits 2014 wurde diese Lösung mit einem YouTube-Video vorgestellt - eigentlich ist noch alles richtig!
 
Formulare
A:
Wie erstelle ich sinnvollerweise Formulare, die gewisse Anforderungen wie abhängige Felder ein- und ausblenden erfüllen? Mit einer Formularerweiterung - und auch hier gibt es eine Vielfalt an Angeboten!
L:
Wir haben mal kurz reingeschaut in die Werkzeuge, die wir kennen. Üblicherweise kein schlechter Start. Bei uns waren des BreezingForms und RSForm! - und schnell sieht man, dass mit beiden Produkten viel möglich ist. Offensichtlich ist auch, dass bei guten Formular-Lösungen die Publikation eines Formulares in einem Modul wie auch innerhalb eines Artikels (Beitrages) einfach möglich ist. Und, wenn man einmal die Funktionalität geschaffen hat - dann kommt die Design-Frage, die wohl mit mehr oder weniger Aufwand auch immer möglich ist - entweder im Formular-Baukasten oder über CSS. Hier stellt sich aber davor noch die Frage, was mit den Daten wirklich passieren muss, die erfasst werden! Reicht eine Weitersendung per Mail? Sollen die Daten zu einem späteren Zeitpunkt in einer Tabelle verfügbar sein? Die Prozessanforderungen sind also auch hier von Bedeutung.
 
werkzeuge
 immer das richtige Werkzeug verwenden!


Interessant an diesen Online-Sessions ist nicht die Frage, wieviele Leute teilgenommen haben! Einen grossen Anreiz hat die Möglichkeit, dass man miteinander etwas anschaut, gegenseitig den Bildschirm teilt und tüftelt, wie etwas gehen kann. Und dieser Abend war deshalb sehr interessant!
 
Die Termine der weiteren Abende sind auf unserer Webseite publiziert - die dann wohl nächstens auch mal an die Reihe kommt, um mit Joomla!4 eine Nachfolge-Version zu produzieren. Wohl eher Schritt um Schritt mit Zwischenstopps anlässlich der Online-Meetings! Das nächste Meeting ist übrigens ausnahmsweise an einem Montag!
  1. Online Session September 2021
  2. Online Session August 2021
  3. JUG FN - und die monatlichen Online-Sessions
  4. Online Session Juni 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
© 2015 - 2025 JUG FN

JUG Friedrichshafen
Joomla! User Group am Bodensee | Deutschland + Österreich + Schweiz

Webdesign + SEO solutions

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter-Abo
  • Partner